- Elektromechanische Maschinensteuerung ohne besondere elektronische Einrichtungen, damit die Wartungseingriffe ganz einfach auch vom Benutzer selbst durchgeführt werden können;
- Polierspindeln mit Pneumatikdruck. Die Spindeln verfügen über frontale, radiale und vielfache Labyrinthdichtungen sowie über einen Schutzbalg, der bei der Bearbeitung mit Wasser äußerste Zuverlässigkeit versichert;
- 2 Fasespindeln mit Pneumatikdruck (1+1 entgegengesetzt) zur Ausführung normaler Fasen;
- 1 Abkantspindel mit mechnischer Positionierung (+1 entgegengesetzte Spindel auf Anfrage) zur Ausführung tiefer Abkantungen. Die gefasten Kanten werden danach mit den Fasespindeln mit Pneumatikdruck poliert;
- Schwingbewegung der Polierspindelgruppe, um beste Polierergebnisse auf flacher gerader Kante bei allen Materialstärken versichern zu können
- Große Standfestigkeit des zu bearbeitenden vertikalen Werkstücksdurch Anfahren des Materials auf einem sehr steifen Förderband;
- Einbau und Inbetriebnahme „Plug and Play“ durch den Bediener ohne Fachkräfte des Herstellers
- Schutzgehäuse, um das Gebrauchtwasser innerhalb der Maschine zu sammeln, damit die umliegende Umgebung um der Maschine nicht nass wird;
- Gehäuse und Schaltschrank aus Edelstahl zum Rostschutz;
- Maschinen gemäß EG oder UL Richtlinien;